Rückmeldung Qualitätsanalyse an der Sekundarschule Alpen im Schuljahr 2019/2020 – Zusammenfassung des Berichtes

Rückmeldung Qualitätsanalyse an der Sekundarschule Alpen im Schuljahr 2019/2020 – Zusammenfassung des Berichtes

Stärken und Handlungsfelder

Ziel der Qualitätsanalyse NRW ist es, die Schulen in NRW in ihrer Eigenverantwortung zu stärken, detaillierte Erkenntnisse als weitere Planungsgrundlage bereitzustellen und wichtige Impulse für eine zielorientierte Weiterentwicklung zu geben.

Die Qualitätsanalyse an der Sekundarschule Alpen ergab Folgendes:

Stärken der Sekundarschule Alpen

Breitgefächertes, auf individuelle Profilbildung ausgerichtetes Lern- und Bildungsangebot

Erläuterung:
Durch die Qualitätsanalyse wird uns bescheinigt, dass wir unsere Standortbedingungen in besonderer Weise nutzen. Hier werden das vielfältige Sportangebot, die Neigungsdifferenzierung im Wahlpflichtbereich, insbesondere das Alpener Modell, das umfassende Fremdsprachenangebot, die Rechtschreibförderung in den Klassen 5 und 6 sowie die Fächer Lernen lernen und Selbstgesteuertes Lernen positiv herausgestellt.

 

Gestaltung eines guten sozialen Klimas, geprägt von gegenseitiger Akzeptanz

Erläuterung:
Lobend wird hervorgehoben, dass es unserer Schulgemeinschaft gelungen ist, eine gute Basis für einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander zu schaffen. Das Konzept zum Sanften Übergang von der Grundschule in die Sekundarschule, der Alternative Lernraum, das Stufenmodell gegen Gewalt, das Fach Soziales Lernen, unsere engagierte Schülervertretung, das Projekt Sozial Genial, die Sporthelfer und der Kaninchenhof wurden als herausragende Möglichkeiten genannt, in denen unsere Schülerinnen und Schüler Gelegenheiten erhalten, sich mit Normen und Werten auseinanderzusetzen.

 

Vielfältige adressatengerechte Beratungsangebote

Erläuterung:
Unserer Schule wird ein umfassendes, systematisch angelegtes Beratungsangebot bescheinigt. Exemplarisch zu nennen sind das Logbuch, die kompetenzorientierten Rückmeldungen zu den Lernständen, die Lernstandsübersichten zur Gestaltung der Lernentwicklungsgespräche, das Konzept zum Sanften Übergang von der Grundschule zur Sekundarschule und die herausragende Berufsberatung.

Handlungsfelder

Nutzung des Schulprogramms als Instrument für die Schulentwicklung 

Erläuterung:
Ein Schwerpunkt lag im Schuljahr 2018/2019 in der Entwicklung eines Leitbildes. Das Leitbild ist die Voraussetzung für die zielorientierte, schulprogrammatische Arbeit. Die Entwicklung des Schulprogramms unserer Schule auf der Grundlage unseres von allen schulischen Gremien abgestimmten Leitbildes ist ein Schwerpunkt unserer zukünftigen Schulentwicklung.

 

Konsolidierung durch stringente Verabredungskultur

Erläuterung:
Ein Hinweis der Qualitätsanalyse ist es, weitere Festlegungen und Vereinbarungen zur konsequenten Umsetzung der Konzepte und Absprachen zu treffen. Dies betrifft z. B. verbindliche Unterrichtsvorhaben, den Einsatz von Arbeitsmitteln und Medien, Verfahren und Kriterien für Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung und die Gestaltung der Lernumgebung.

 

Stärkung der Verantwortung der Schülerinnen und Schüler für den eigenen Lernprozess im Hinblick auf

(a) individuelle Lernwege,
(b) Lernstrategie/Methoden/Lernumgebung und
(c) Feedbackprozesse/Reflektion/Öffnung von Unterricht

Erläuterung:
Die Qualitätsanalyse hat uns empfohlen, im Einklang mit unserem schulischen Leitbild, das selbstgesteuerte Lernen unserer Schülerinnen und Schüler weiter zu forcieren. Dafür sind komplexere Aufgabenformate und Fragestellungen in den schulinternen Lehrplänen hilfreich, um die Lernstrategien und die Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler herauszufordern. Auch das Angebot von unterschiedlichen Aufgabenniveaus bzw. unterstützenden Materialien könnte das selbstgesteuerte Lernen unserer Schülerinnen und Schüler unterstützen.
Wichtig für die Unterrichtsentwicklung wären außerdem Schüler-Feedbackprozesse und Reflektionen von Unterricht, welche sich wiederum unmittelbar auf die Gestaltung von Unterricht auswirken.

Nächsten Schritte/Perspektive für die weitere Arbeit:

In einer Zielvereinbarung werden wir zusammen mit der Schulaufsicht bis zum September 2020 Maßnahmen zur weiteren Schul- und Unterrichtsentwicklung festlegen.

Haben Sie noch Fragen? Zögern Sie nicht uns anzusprechen!