Unterricht

Folgende Unterrichtsfächer werden an der Sekundarschule Alpen angeboten:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Fremdsprachen:      
    - Englisch, ab Klasse 5
    - Französisch, ab Klasse 6 (WP) oder ab Klasse 8
    - Niederländisch, ab Klasse 6 (WP) oder ab Klasse 8
    - Spanisch, ab Klasse 8
  • Gesellschaftswissenschaften:
    - Geschichte
    - Erdkunde
    - Politik
  • Naturwissenschaften:
    - Biologie
    - Chemie
    - Physik
  • Arbeitslehre:
    - Hauswirtschaft          
    - Technik
    - Wirtschaft
  • Künstlerisch / musischer Bereich:
    - Kunst
    - Textiles Gestalten
    - Musik
  • Religionslehre
  • Sport

Neben diesen klassischen Unterrichtsfächern werden alternative Unterrichtsmodelle umgesetzt. Diese sind zumeist mit den entsprechenden Abkürzungen im Stundenplan zu finden und werden im Folgenden erklärt:

Abkürzung      Was steckt dahinter? Für wen ist es wichtig?
AG    Arbeitsgemeinschaft Klasse 5-7
AL-Band   Arbeitslehre-Band

 Klasse 5

AS   Arbeitsstunde Klasse 6-10
DaF   Deutsch als Fremdsprache Schüler ohne  Deutschkenntnisse
D-Fö (HSP)     Deutsch-Förderung (Hamburger                          Schreib-Probe) Klasse 5
KL   Klassenlehrerstunde Klasse 5
LeLe   Lernen lernen Klasse 5-6
LRS-Fö   Förderung bei Lese-Rechtschreib-                      Schwäche Schüler mit Problemen in  diesem  Bereich
SegeL   Selbstgesteuertes Lernen Klasse 5-10
Sile   Silencium Klasse 8
SoLe   Soziales Lernen Klasse 5-6
WB   Wahlbereich Klasse 8
WP   Wahlpflicht Klasse 6-10

AG (Arbeitsgemeinschaften)

In Zusammenarbeit mit der Caritas bietet die Sekundarschule Alpen im Nachmittagsbereich für die Klassen 5 bis 7 Arbeitsgemeinschaften (AG) an. Die Angebote kommen beispielsweise aus den Bereichen Sport, Kreativität und Hauswirtschaft.

Die erfolgreiche Teilnahme an einem AG-Angebot findet auf dem Zeugnis Erwähnung.

Die aktuellen Angebote finden Sie hier

AL-Band (Arbeitslehre-Band)

Im Nachmittagsunterricht der Jahrgangsstufe 5 gibt es das Arbeitslehre-Band. Hier werden Fächer angeboten, in denen die praktische Umsetzung im Mittelpunkt steht. So geht es beispielsweise bei der Hauswirtschaft ums Backen und Kochen, beim Computerkurs um die Textverarbeitung und beim Kunstprojekt ums Malen und Basteln.

Die verschiedenen Angebote werden nacheinander durchlaufen, so dass sich jede Schülerin bzw. jeder Schüler in allen Bereichen ausprobieren kann.

AS (Arbeitsstunde)

Ab Klasse 5 haben die Schüler im Nachmittagsbereich in der Regel eine Arbeitsstunde beim jeweiligen Klassenlehrer. In dieser Stunde haben sie die Möglichkeit Aufgaben aus dem Fachunterricht zu erledigen und sich auf Prüfungen vorzubereiten.

Diese Stunde bietet zudem Raum um organisatorische und gruppendynamische Sachverhalte mit dem Klassenlehrer zu besprechen. 

DaF (Deutsch als Fremdsprache)

Deutsch als Fremdsprache wird im Zuge der Erstförderung den Kindern angeboten, die bei uns beschult werden, aber die deutsche Sprache noch nicht beherrschen. Der DaF-Unterricht findet parallel zum regulären Unterricht in Kleingruppen statt. 

D-Fö, HSP (Deutsch-Förderung, Hamburger Schreib-Probe)

In Klasse 5 machen unsere Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Schuljahres die Hamburger Schreib-Probe. Hier werden die Leistungen der Kinder im Bereich der deutschen Rechtschreibung getestet.
Ausgehend von den Testergebnissen werden Gruppen eingerichtet, in denen sich Schülerinnen und Schüler mit den gleichen Stärken bzw. Schwächen befinden. In diesen Gruppen findet einmal pro Woche eine spezielle Rechtschreib-Förderung statt.

Der Eingangstest wird am Ende des Schuljahres noch einmal durchgeführt, so dass erzielte Erfolge unmittelbar sichtbar werden.

KL (Klassenlehrerstunde)

Die 5. Klasse hat zusätzlich eine Klassenlehrerstunde. Diese Stunde wird von einem der beiden Klassenlehrer geleitet. Sie gibt Raum organisatorische Sachverhalte zu besprechen und sich besser kennenzulernen. Neben der SoLe-Stunde trägt sie in besonderem Maße  dazu bei, dass die Schüler zu einer Klassengemeinschaft zusammenwachsen.

LeLe (Lernen lernen)

In den Jahrgängen 5 und 6 wird der SegeL-Unterricht durch das Fach Lernen lernen (kurz: LeLe) ergänzt.

In Klasse 5 wird ein Schwerpunkt auf die Organisation von Lernen gesetzt. Wie bekommt man durch Ordnung eine Struktur in sein Denken? Eine weitere wichtige Rolle spielt das Gehirn. Wie funktioniert es? Was muss ich tun, damit ich mir etwas merken kann?

In Klasse 6 rückt das Leseverstehen in den Vordergrund. Was sind Schlüsselwörter? Welche Techniken gibt es, einen Text schnell zu erfassen? Wie kann ich dies trainieren?

LRS-Fö (Förderung bei Lese-Rechtschreib-Schwäche)

Schülerinnen und Schüler, die Probleme im Bereich des Lesens und Schreibens haben, werden bei uns speziell gefördert. Qualifizierte Kräfte der Cartitas arbeiten mit diesen Schülern in Kleingruppen. Der Unterricht findet in der Regel parallel zur SegeL- oder Arbeitsstunde statt.  

SegeL (Selbstgesteuertes Lernen)

Selbstgesteuertes Lernen wird in allen Jahrgängen unterrichtet.

Ziel des Faches ist es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, sich selbst Dinge aneignen zu können. Es geht hier also primär darum, Methoden für sich zu entdecken. Wie führe ich ein Heft? Wie lerne ich Vokabeln? Wie halte ich ein Referat? Wie komme ich an Informationen zu einem bestimmten Thema? Wie funktioniert Lernen eigentlich?
Zeitgleich werden durch die Anwendung der erlernten Methoden Inhalte aus dem Fachunterricht geübt, wiederholt und vertieft.

Sile (Silencium)

Das Silencium ist eine zusätzliche Übungsstunde im Nachmittagsunterricht der Klasse 8. Hier können die Schülerinnen und Schüler unter Aufsicht Unterrichtsinhalte üben, wiederholen oder vertiefen.

SoLe (Soziales Lernen)

Im Fach Soziales Lernen geht es darum, die sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken. Das Zusammenwachsen der Klasse zu einem Team wird hierbei von unseren Sozialpädagoginnen begleitet.

Soziales Lernen (SoLe) als Unterrichtsfach / Inhalte

Jahrgangsstufe 5:

  • Wir lernen uns kennen (neue Schule, Lehrer, Mitschüler)
  • Wie gehen wir miteinander um? (Benimm-Schule/ festes Regelwerk)
  • ICH lerne mich kennen / Identitätsfindung / Rollenfindung/ Wo sind meine Grenzen?
  • DU: Wo sind deine Grenzen? / Wer bist DU, was willst DU? / Akzeptanz und Toleranz
  • WIR sind eine Gemeinschaft, ein TEAM / Was ist UNS in der Klasse wichtig?

Jahrgangsstufe 6:

  • Freundschaft / Beziehungen
  • Mobbing / Cybermobbing
  • Boys` und Girls` Day
  • Süchte 1: Alkohol & Zigaretten
  • Gewaltprävention

Weitere Informationen zum SoLe-Unterricht finden Sie hier

WB (Wahlbereich)

Dieser Wahlbereich wird alternativ zum Silencium angeboten und soll unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, zusätzliche Qualifikationen zu erreichen.

Im Schuljahr 2016/17 gibt es im Wahlbereich folgende Angebote:

  • Schulsanitäter
  • Schreibwerkstatt
  • Mofaausbildung

In diesen Kursen steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Sollten sich mehr Schüler für ein Angebot melden, als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet das Los.

WP (Wahlpflicht)

Der Wahlpflichtbereich beginnt in Klasse 6. Hier wird neben der zweiten Fremdsprache das sogenannte Rotationsverfahren (Alpener Modell) angeboten. Dieses Verfahren wurde an der Sekundarschule Alpen entwickelt und vom Schulministerium genehmigt. Der Vorteil des Alpener Modelles besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 6 verschiedene Schwerpunkte kennenlernen können, bevor sie sich endgültig entscheiden müssen.


Die Sekundarschule Alpen bietet folgende Fremdsprachen in Klasse 6 an: Französisch und Niederländisch. Das Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler entscheidet, welche Kurse eingerichtet werden.
Die zweite Fremdsprache muss bereits zu diesem frühen Zeitpunkt gewählt werden, damit sie in Klasse 10 abgeschlossen werden kann. Wer im Halbjahr oder am Ende der Klasse 6 merkt, dass seine Stärken in anderen Bereichen liegen, kann die Fremdsprache abwählen und ins Rotationsverfahren wechseln bzw. einen anderen Schwerpunkt wählen.

Im Rotationsverfahren werden die Schwerpunkte Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften und Arbeitslehre Technik angeboten. Diese drei Schwerpunkte werden jeweils in Trimestern durchlaufen, so dass jede Schülerin bzw. jeder Schüler, der keine Fremdsprache gewählt hat, jeden dieser Schwerpunkte kennenlernt.


Am Ende des 6. Schuljahres findet die WP-Wahl statt. Diese Wahl eines der Schwerpunkte bzw. das Beibehalten der zweiten Fremdsprache ist für die Jahrgänge 7 bis 10 verbindlich und mit dem Schreiben von Klassenarbeiten verbunden.

Haben Sie noch Fragen? Zögern Sie nicht uns anzusprechen!